Skip to main content

Amps sammeln und kostenlos Musik veröffentlichen⚡

Erfahre mehr
iMusician logo
Alle Guides

Alles, was du über Musiklizenzen wissen musst

  • Martina
  • 23 September 2022, Freitag
Guide auf teilen
Music licensing imusician

Mit der lizenzierten Nutzung von urheberrechtlich geschützter Musik ist die Musiklizenzierung eine weitere Möglichkeit für Künstler*innen, durch ihre Kunst Geld zu verdienen. Daher ist es wichtig, dass sie die Bedeutung der Musiklizenzierung verstehen und über genügend Wissen über die Musiklizenzierungsbranche verfügen. In diesem Guide erklären wir dir, was Musiklizenzen sind und führen dich durch den Prozess der Lizenzierung deiner Musik! Ohne weitere Umschweife, hier ist er!

Musikverlag vs. Musiklizenzierung

Zunächst einmal ist es wichtig, zwischen zwei Begriffen zu unterscheiden: Musikverlag und Musiklizenzierung. Bei der Musiklizenzierung geht es um die Übertragung von Rechten von einem*einer Songwriter*in/ Schallplattenlabel/ Verleger*in an eine zweite Partei zur Nutzung von Musik für einen bestimmten kommerziellen Zweck und für einen bestimmten Zeitraum. In den meisten Fällen wird lizenzierte Musik in Rundfunkmedien wie Filmen, Netflix-Serien, Videospielen, Podcasts, Fernsehsendungen, YouTube- oder Werbevideos und allen Arten von Werbung (im Fernsehen, Radio oder online) verwendet. Eine Musiklizenz legt fest, für welchen Zweck der Titel verwendet werden soll, wie er je nach Art der Musiklizenz richtig verwendet werden kann und welcher finanzielle Betrag für die Übertragung erhoben wird. Vereinfacht ausgedrückt ist eine Musiklizenz eine Genehmigung zur Nutzung der Musik für einen bestimmten Zweck in einem festgelegten Zeitraum.

Das Musikverlagswesen hingegen kann definiert werden als die Verwaltung eines aufgenommenen Musiktitels für kommerzielle Zwecke, d. h. mit dem Ziel, durch die Aufnahme Gewinn zu erzielen. Der*die Songwriter*in und Komponist*in kann sich entweder selbst um die Veröffentlichung seiner*ihrer Musik kümmern oder einen Vertrag mit einem Verlag oder einem Herausgeber abschließen. Ein Verlag sorgt dann dafür, dass der*die Komponist*in/Songwriter*in eine Vergütung erhält, wenn seine Komposition kommerziell genutzt wird, von Live-Shows bis zu Hörspielen.

Self-Publishing scheint profitabler zu sein, da der*die Künstler*in 100 % des Geldes erhält, das er durch Tantiemen verdient. Es ist jedoch sehr zeitaufwändig und erfordert ein gutes Netzwerk von Kontakten in der Branche. Im Verlagsvertrag wird festgelegt, wie die Rechte an der Platte an den*die Verleger*in/ Verlag abgetreten werden und welchen Anteil er an den Tantiemen erhält.

Kurz gesagt, während eine Musiklizenz für die Vereinbarung steht, die die Übertragung von Rechten an einem Musiktitel für kommerzielle Zwecke ermöglicht, bezieht sich das Musikverlagswesen auf die Verwaltung von Vereinbarungen, die für einen bestimmten Titel unterzeichnet werden, der kommerziell genutzt werden soll.

Musikverlag vs Musiklizenzierung imusician

Eine vereinfachte Erklärung von Musikverlag vs. Musiklizenzierung

Warum sind Musiklizenzen wichtig und warum sind sie für unabhängige Künstler*innen wichtig?

Geistiges Eigentum an Musik hat in den Rundfunkmedien schon immer eine wichtige Rolle gespielt – ob es sich nun um Filme, Fernsehserien und -programme oder Podcasts und Radiosendungen handelt. Die Verwertung der eigenen Musik in allen Arten von Mainstream-Medien ist zu einer wichtigen Einnahmequelle für Musiker*innen geworden, insbesondere für unabhängige Künstler*innen. Die Vergabe von Musiklizenzen mag jedoch kompliziert und vielleicht auch verwirrend erscheinen. Deshalb ist es für Musiker*innen wichtig zu verstehen, welche Rechte sie haben, welche Vorteile die Vergabe von Musiklizenzen bietet und welchen Gewinn sie tatsächlich erzielen können.

Eine Musiklizenz ist eine dokumentierte Vereinbarung, die einer bestimmten Person oder einer Partei die Erlaubnis erteilt, das urheberrechtlich geschützte Musikeigentum eines*einer Autor*in oder Komponist*in für einen bestimmten Zweck und einen bestimmten Zeitraum zu nutzen, wie es das Gesetz vorsieht. Ein solches rechtlich durchsetzbares Dokument garantiert, dass der*die Inhaber*in des Urheberrechts – ein*e Komponist*in und Autor*in bzw. eine Plattenfirma – unter den ausgehandelten Bedingungen und Umständen bezahlt wird, während er einer anderen Person das Recht einräumt, seine*ihre Musik zu nutzen.

Der*die Inhaber*in der urheberrechtlich geschützten Musik ist auch der*die Inhaber*in der ausschließlichen Rechte zur Verbreitung, Vervielfältigung, Aufführung, Darstellung und Anpassung des urheberrechtlich geschützten Kunstwerks sowie zur Ermächtigung anderer zur Ausübung dieser Rechte. Dies bedeutet, dass für die Ausübung dieser Rechte durch andere eine Lizenz eingeholt und Gebühren entrichtet werden müssen. Ohne eine Lizenz oder eine angemessene Lizenz wird nicht nur das betreffende Kunstwerk illegal genutzt, sondern der*die Eigentümer*in verdient auch nicht das ihm*ihr zustehende Geld.

Eine Musiklizenz dient daher dem Schutz sowohl des*der Nutzer*in als auch des*der Eigentümer*in der urheberrechtlich geschützten Musik und ermöglicht es den Künstler*innen, das Einkommen zu erzielen, das sie benötigen, um weiterhin Musik zu schaffen.

Wer ist der*die Inhaber*in des Urheberrechts an einem Lied? In der Regel sind der*die Komponist*in der Musik und der*die Verfasser*in des Liedtextes die ersten Inhaber*innen des Urheberrechts an einem Musikwerk. Auch ein*e Künstler*in kann Inhaber*in des Urheberrechts sein, wenn er*sie den Song ebenfalls geschrieben und/ oder komponiert hat. Wenn eine Plattenfirma die Aufnahme des Liedes finanziert, übernimmt sie das Urheberrecht an der Tonaufnahme und je nach Plattenvertrag kann sie auch das Urheberrecht an dem Musikwerk besitzen. Die Plattenfirma besitzt auch das Urheberrecht an den physischen Aufnahmen.

Musikverlag vs musiklizenzierung imusician

Wie du deine Musik lizenzierst

Nachdem wir nun wissen, was Musiklizenzen sind und warum es wichtig ist, ihre Bedeutung zu verstehen, wollen wir uns nun damit befassen, wie du als Musiker*in deine Musik lizenzieren kannst und welche Faktoren, Schritte und Bedingungen dabei zu beachten sind.

Wofür genau wird Musik lizenziert?

Um zu wissen, wie man Lizenzen vergibt, muss man zunächst wissen, was eigentlich die Eigentümer sind, die lizenziert werden. Man könnte meinen, es handele sich einfach um den „Song“, der für einen bestimmten kommerziellen Zweck verwendet wird. Doch jedes Musikstück existiert in der Regel in vielen verschiedenen Formen – als Notenblatt, als öffentliche Live-Performance, als Track auf deiner EP oder, was am wichtigsten ist, als Master-Aufnahme. Die Master-Aufnahme, auch als „Master“ bezeichnet, ist die offizielle Originalaufnahme eines Songs und die Version, von der alle späteren Aufnahmen stammen, einschließlich der veröffentlichten Version.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Master-Aufnahme ihr eigenes Urheberrecht hat und daher die erste Version des Songs ist, die lizenziert werden muss. Das heißt, wenn jemand vom Fernsehen, Film oder Radio die Erlaubnis erhalten möchte, deinen veröffentlichten Song zu verwenden, muss er*sie die Erlaubnis sowohl für die Veröffentlichungs- als auch für die Masterrechte einholen.

Wer sind die Rechteinhaber*innen?

Wer welche Rechte besitzt, hängt stark davon ab, welche Art von Musiker*in du bist und welche Vereinbarungen du mit anderen Parteien getroffen hast. Im vorangegangenen Teil des Leitfadens wurde darauf hingewiesen, dass es zwei Urheberrechte gibt: das Master- und das Verlagsrecht (mehr über Tantiemen und Urheberrechte erfährst du in diesem Guide). Wenn du ein*e unabhängige*r Musiker*in bist – Komponist*in, Texter*in und Tonträgerhersteller*in –, der*die auch für die Veröffentlichung der Aufnahme verantwortlich ist, bist du der*die Inhaber*in beider Urheberrechte.

Wenn du einen Vertrag mit einer Plattenfirma, insbesondere einem großen Plattenlabel, abgeschlossen hast, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass diese der eigentliche Eigentümer deiner Master-Aufnahmen ist. Dies hängt jedoch von dem Plattenvertrag ab, den du abgeschlossen hast.

Wenn du einen Vertrag für deine Songs mit einem*einer Verleger*in oder einer Verlagsgesellschaft abgeschlossen hast, sind diese diejenigen, die deine Interessen in Bezug auf die Lizenz verwalten und vertreten sowie alle anfallenden Gebühren in deinem Namen eintreiben.

Man muss auch bedenken, dass ein Lied in der Regel mehr als eine*n Urheber*in hat, von denen alle durch das Eintreiben von Tantiemen einen bestimmten Gewinn erzielen. Das kann die Musiklizenzierung komplizierter machen, da es bedeutet, dass mehr Parteien in den Prozess der Einholung der Erlaubnis zur kommerziellen Nutzung des Liedes involviert sind. Noch komplizierter kann es werden, wenn ein Plattenlabel für die Aufnahme bezahlt und damit Eigentümer der Master ist.

Wer und was wird bei der Musiklizenzierung bezahlt?

Bei der Musiklizenzierung sind drei Arten von Zahlungen für eine Lizenz zu leisten: die „Sync-Lizenzgebühr für die Masteraufnahme“, die „Sync-Lizenzgebühr für die Veröffentlichung“ (beide bilden die „Synchronisationsgebühr“) und die Aufführungsgebühren.

Die „Sync-Lizenzgebühr“ wird von der potenziellen Person oder der Partei, die die Lizenz erwirbt, angeboten. Der Betrag kann je nach Art der Nutzung sowie der Popularität und dem kommerziellen Erfolg des*der Künstler*in und des Liedes von 0 bis zu Millionen USD oder EUR reichen. Die „Sync-Lizenzgebühr“ wird sowohl an den*die Eigentümer*in der Master-Aufnahme (in der Regel eine Plattenfirma) als auch an den*die Eigentümer*in des veröffentlichten Songs (in der Regel ein Verlag) gezahlt. Als unabhängige*r Künstler*in hast du Anspruch auf beide Gebühren.

Die dritte Zahlung sind die Tantiemen, die jedes Mal fällig werden, wenn der Song gesendet wird. Es gibt verschiedene Arten von Tantiemen, je nach Art der erworbenen Lizenz, z. B. Aufführungslizenzgebühren, mechanische Lizenzgebühren, Synchronisationslizenzgebühren oder digitale Lizenzgebühren. Die Aufführungsgebühren werden in der Regel von so genannten „Performing Rights Organizations“ (PROs), auch bekannt als Verwertungsgesellschaften, wie ASCAP (USA), BMI (USA), GEMA (DE) oder PPL (UK), eingezogen. Jedes Quartal zählen die PROs die eingenommenen Aufführungsgebühren auf der Grundlage der Berechnung, wie oft ein Lied gesendet wurde und verteilen sie dann an die Eigentümer*innen der Lieder.

Andere Arten von Tantiemen werden dann von „Collective Management Organizations“ (CMOs) eingezogen. Einige Organisationen können sowohl als PRO als auch als CMO fungieren, z. B. BMI, GEMA oder SESAC.

Mehr über die Organisationen für Aufführungsrechte und die Organisationen für kollektive Rechtewahrnehmung

Die Einziehung und Verteilung von Aufführungsgebühren ist zwar eine wichtige Aufgabe der Verwertungsgesellschaften, doch ihre Hauptaufgabe besteht darin, als Vermittler*innen zwischen den Rechteinhaber*innen (Musiker*innen und Songschreiber*innen) und den Kunden (zweiten Parteien, die ihre Lieder nutzen wollen) zu fungieren. Sie sind auch dafür verantwortlich, die Rechteinhaber*innen zu vertreten und im Namen der Rechteinhaber*innen zu verhandeln, insbesondere in Bezug auf Tantiemensätze und Lizenzen mit potenziellen Nutzern.

Sie sind daher die Hauptakteure in der Musiklizenzbranche, die für die Vergabe von Lizenzen für die öffentliche Ausstrahlung von Musiker*innen, die Mitglieder ihrer Organisationen sind, verantwortlich sind. Die Rundfunkanstalten schließen in der Regel so genannte „Pauschallizenzen“ ab, die es ihnen ermöglichen, gegen eine in der Regel jährliche Gebühr auf den gesamten Katalog eines*einer bestimmten Musiker*in zuzugreifen und so viele lizenzierte Titel zu verwenden, wie sie wollen. Solche Lizenzen berechtigen die Rundfunkanstalten, die Songs über verschiedene Medien abzuspielen – Radio, Fernsehen sowie Streaming-Plattformen wie Spotify, Deezer oder Apple Music.

Je nach verwendetem Medium können verschiedene Arten von Rechten lizenziert werden – es gibt z. B. öffentliche Aufführungsrechte, wenn die Musik in Clubs oder Restaurants gespielt werden soll, oder Senderechte, die für Fernseh- oder Radiosender verwendet werden. Mechanische Rechte sind z. B. das Recht, das Musikwerk oder die Noten des*der Urheber*in aufzunehmen, herzustellen und zu verbreiten.

Wie wird man Mitglied von PROs/ CMOs?

Der Beitritt zu einer Organisation für Aufführungsrechte oder einer Organisation für kollektive Rechtewahrnehmung ist ein recht einfacher Schritt – allerdings muss man sich darauf einstellen, dass er nicht unbedingt kostenlos ist. Jede*r Einzelne muss zunächst entscheiden, ob er*sie der Organisation als Autor*in oder als Verleger*in oder als beides beitreten möchte. Die Bedingungen und Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft sowie die Dauer eines Vertrags hängen stark von der jeweiligen Organisation ab.

Die größte PRO ist BMI, eine 1939 gegründete gemeinnützige Organisation. Sie bietet die Mitgliedschaft für jedermann an, wobei Autor*innen keine Gebühr zahlen und Verleger*innen etwa 150-250 $. Ein Vertrag für Autor*innen hat eine Laufzeit von zwei Jahren, ein Verlagsvertrag von fünf Jahren.

Die ASCAP ist etwas kleiner als die BMI und bietet Autor*innen und Verleger*innen gleichermaßen eine Mitgliedschaft für 50 $ (100 $, wenn sie sich als beides registrieren lassen wollen). Der Vertrag mit der ASCAP gilt für Autor*innen und Verleger*innen nur für ein Jahr – danach können sie entweder den Vertrag verlängern oder zu einer anderen Organisation wechseln.

Einige PROs oder CMOs können besondere Anforderungen für Musiker*innen und Verleger*innen haben. Die SESAC zum Beispiel ist im Gegensatz zu den anderen eine gemeinnützige Organisation, die nur auf Einladung arbeitet. Manche Organisationen laden dich auch zunächst zu einem Gespräch ein, um zu prüfen, ob du der*die richtige Kandidat*in für eine Mitgliedschaft bist oder nicht.

Die Wahl der richtigen PRO/ CMO

Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass man als Autor*in nur Mitglied einer PRO oder CMO sein kann. Verleger*innen dürfen mit mehreren Organisationen gleichzeitig zusammenarbeiten.

Zweitens sollte man die Entscheidung für eine PRO oder CMO nicht zu sehr überdenken. Du kannst deine Kolleg*innen aus der Musikbranche um Tipps bitten oder du kannst einige Veranstaltungen besuchen und mit Mitarbeitern der jeweiligen Organisation in Kontakt treten. Es kann auf jeden Fall hilfreich sein, wenn du im Vorfeld versuchst, eine enge Beziehung zu dem Unternehmen aufzubauen. Wenn du keine Tipps erhältst oder einfach unsicher bist, entscheide dich für die Organisation, die dir das beste Angebot in Bezug auf den Mitgliedsbeitrag, die Vertragsdauer und zusätzliche Leistungen macht. Die PROs/ CMOs unterscheiden sich auch nach dem Land, in dem du dich befindest!

Drittanbieter für Musiklizenzen und Musikbibliotheken

Neben den PROs und CMOs gibt es auch viele Drittanbieter oder Musikbibliotheken, die sich um die Musiklizenzierung für dich kümmern – indem sie die Bedingungen aushandeln oder potenzielle Kund*innen ansprechen. Die Drittanbieter nehmen wahrscheinlich einen Teil deiner Sync-Lizenzgebühren ein, überlassen dir aber die Kontrolle über deine Veröffentlichungen und kassieren alle Tantiemen.

Eine Vereinbarung mit einer Musikbibliothek ist unter Umständen finanziell nicht so günstig – sie verlangen in der Regel Vorabgebühren, die recht kostspielig sind. Andererseits können sie die Musik sehr effektiv an jeden verkaufen, der sie haben möchte und sie ermöglichen es dir auch, deine Tantiemen zu kassieren.

Wie bekommt man als unabhängige*r Musiker*in eigentlich eine Lizenz für deine Musik?

Obwohl der Umgang mit Musiklizenzen als unabhängige*r Künstler*in schwieriger sein kann, musst du nicht alles selbst machen! Wenn du deine Musik über eine*n Verleger*in oder einen Verlag veröffentlichst, wird dieser auch die Urheberrechte an deinen musikalischen Werken verwalten und sich um die Musiklizenzierung kümmern.

Wenn du deine Musik auf eigene Faust veröffentlichst, ist es am besten, wenn du einen Vertrag mit einem externen Musiklizenzierungsunternehmen abschließt, das für die Vergabe von privaten und öffentlichen Aufführungsrechten, die Registrierung deiner Musik bei potenziellen Rechteinhabern (PROs/CMOs) und die Erhebung von Tantiemen zuständig ist.

Wie bekommt man eine Musiklizenz?

Obwohl du als unabhängige*r Musiker*in in erster Linie daran interessiert bist, dass andere deine Musik lizenzieren, kann es auch vorkommen, dass du selbst eine Musiklizenz benötigst – zum Beispiel, wenn du eine Version eines Songs eines*einer anderen Musiker*in aufnehmen oder diesen Song öffentlich aufführen möchtest.

Um solche Lizenzen zu erhalten, kannst du dich direkt an die jeweilige PRO oder CMO wenden, die sie entweder erteilen oder dir Kontaktinformationen für eine*n Verleger*in/ Verlagslabel geben können. PROs/ CMOs haben ihre Datenbanken in der Regel im Internet verfügbar, so dass du nur ihr Repertoire durchsuchen musst, um zu sehen, ob der von dir gesuchte Song darin enthalten ist. Plattenfirmen haben in der Regel Lizenzabteilungen oder Abteilungen für geschäftliche und rechtliche Angelegenheiten, die sich mit solchen Angelegenheiten befassen.

Die wichtigsten Arten von Musiklizenzen

Wie bereits erwähnt, können je nach Art der Lizenz verschiedene ausschließliche Rechte der Urheberrechtsinhaber*innen, wie z. B. Verbreitung, Vervielfältigung, Aufführung usw., auf eine*n potenzielle*n Nutzer*in eines Musikwerks übertragen werden. Dies sind einige der wichtigsten und gängigsten Musiklizenzen:

Sync-Lizenz

Sync-Lizenzen sind wahrscheinlich die gängigste und am häufigsten verwendete Art der Musiklizenzierung, die es Nutzer*innen erlaubt, den Song in audiovisuellen Projekten oder bewegten Bildern wie Filmen, Fernsehprogrammen oder Werbevideos zu verwenden. Wenn die Musik mit dem gewählten Projekt synchronisiert wird, d. h. als Teil des Soundtracks wiedergegeben wird, ist eine „Synchronisationslizenz“ erforderlich.

Sync-Lizenzen werden in der Regel von Produzent*innen im Namen eines Senders oder einer Rundfunkanstalt bei einem*einer Verleger*in oder einem*einer Songwriter*in beantragt und erworben. Es ist wichtig zu wissen, dass eine Sync-Llizenz die Reproduktion der Komposition erlaubt; die Aufnahme des audiovisuellen Projekts erfordert eine zusätzliche Musiklizenz: eine Masterlizenz.

Masterlizenz

Der größte Unterschied zwischen einer Sync-Lizenz und einer Masterlizenz besteht darin, dass bei letzterer die Rechte an der Originalaufnahme des Songs (dem Master) auf den*die Nutzer*in übertragen werden. Die Sync-Lizenz hingegen erlaubt es, die Komposition zu verwenden und eine neue Version des Originalsongs zu erstellen. Beide Lizenzen müssen jedoch erworben werden, wenn du einen Song in audiovisuellen Medien verwenden willst.

Die Masterlizenz wird in der Regel von der Person gehalten, die Eigentümer*in der Aufnahme ist – in der Regel entweder die Plattenfirma, die die Aufnahme des Musikstücks finanziert hat, oder, im Falle eines*einer unabhängigen Künstler*in, der*die Künstler*in selbst.

Öffentliche Aufführungslizenz

Die öffentliche Aufführungslizenz erlaubt es Parteien, einen Song für die öffentliche Ausstrahlung zu verwenden, z. B. bei Konzerten, im Radio, im Fernsehen oder an öffentlichen Orten wie Geschäften und Restaurants. Mit anderen Worten: Eine öffentliche Aufführungslizenz muss jedes Mal erworben werden, wenn Musik für ein öffentliches Publikum wiedergegeben wird.

Lizenzen dieser Art werden in der Regel von den bereits erwähnten Verwertungsgesellschaften gehalten, die dann die Aufführungsgebühren einziehen und verteilen.

Mechanische Lizenz

Die mechanische Lizenz erlaubt es dem*der Lizenznehmer*in, einen Titel auf einem Medium aufzunehmen, zu vervielfältigen und anschließend zu verbreiten. Dies ist meist für einen aufgenommenen Song auf einer CD, DVD, Vinyl oder Kassette notwendig. Die Lizenz erlaubt auch die Vervielfältigung, so dass der*die Nutzer*in Kopien des Titels erhalten kann.

Eine solche Lizenz wird auch benötigt, wenn ein*e Musiker*in seine*ihre eigene Version eines fremden Liedes aufnehmen will oder wenn ein Video, das den Musiktitel enthält, sowohl in einem digitalen als auch in einem physischen Format exportiert wird.

Drucklizenz

Die Drucklizenz gibt dem*der Lizenznehmer*in das Recht, die Partituren eines bestimmten Liedes zu drucken, d.h. Kopien in einem physischen Format anzufertigen.

Du benötigst die Lizenz, wenn du die Partitur des Liedes schreiben, drucken oder verkaufen willst – z. B. um einige Texte des Titels auf dem Cover einer CD oder in den Untertiteln eines YouTube-Videos zu verwenden usw.

Theaterlizenz

Theaterlizenzen werden, wie der Name schon sagt, nur im Theater verwendet und erlauben dem*der Lizenznehmer*in, einen Song auf einer Bühne vor einem Live-Publikum aufzuführen – z. B. bei einem Theaterstück oder einer Musicalaufführung.

die wichtigsten arten von musiklizenzen imusician

Die Zusammenfassung der 6 wichtigsten Arten von Musiklizenzen

Lizenzgebührenfreie Lizenz

Es gibt jedoch viele Songs, für die der*die Nutzer*in keine Lizenzgebühren zahlen muss und somit auch keine dieser Lizenzen erwerben muss. Für solche Lieder sind alternative Lizenzen erforderlich, die als „lizenzfreie Musiklizenzen“ bezeichnet werden und im Vergleich zu den anderen Lizenzen zu einem wesentlich niedrigeren Preis erhältlich sind.

Es gibt viele lizenzfreie Lizenzen, die im Internet frei zugänglich sind – es kommt nur darauf an, nach welcher Musik du suchst und wofür du sie verwenden willst. Das schwedische Unternehmen Epidemic Sound gilt als die beste Lizenz für YouTuber und Content-Ersteller*innen und hat mehr als 30.000 Songs und 60.000 Sounds in seiner Bibliothek. Das Unternehmen bietet zwei Abonnementarten an – „Personal“ für 15 $/Monat und „Commercial" für 49 $/Monat.

Wenn du auch ein*e Künstler*in bist und lizenzfreie Musik für deine Filmproduktionen oder Werbespots benötigst, könnte das Unternehmen Artlist die richtige Wahl für dich sein. Es handelt sich um ein 2016 gegründetes israelisches Start-up-Unternehmen, das eine „Universallizenz“ für 16,60 $/Monat (oder 199 $/Jahr) anbietet.

Zu guter Letzt bietet Envato Elements die besten lizenzfreien Musiklizenzen für Websites, Apps, Videospiele und Hörbücher und seine Bibliothek enthält über 90.000 Musiktitel und Sounds. Du erhältst Zugang zu diesen für nur $15/Monat! Zu Envato Elements gehört auch Audiojungle, eine Musiklizenz-Plattform, die auf Radio- und TV-Header spezialisiert ist. Du kannst zwischen einer „Standard“-Lizenz für etwa $26-$29 oder einer „Massenvervielfältigungs“-Lizenz für zwischen $80 und $100 pro Lizenz wählen.

Fazit

Die Arbeit als unabhängige*r Musiker*in kann manchmal finanziell schwierig sein und Musiklizenzen sind eine weitere gute Möglichkeit, um Geld zu verdienen. In diesem Guide haben wir die wichtigsten Aspekte der Musiklizenzbranche behandelt, indem wir erklärt haben, was eine Musiklizenz ist, wie du deine Musik lizenzieren oder selbst eine Musiklizenz erwerben kannst und welches die wichtigsten Beispiele für Musiklizenzen sind.

Wenn du noch mehr über die Einnahmequellen erfahren möchten, die dir als Musiker*in zur Verfügung stehen, kannst du unseren Guide über Tantiemen lesen!

Guide auf teilen
iMusician-Newsletter

Alles was du brauchst.
Alles an einem Ort.

Hol dir Tipps zu Wie du als Künstler*in erfolgreich bist, sichere dir Rabatte für den Musikvertrieb und lass dir die neuesten iMusician-News direkt in deinen Posteingang schicken! Alles, was du brauchst, um deine Musikkarriere voranzutreiben.

Loading...